MongoDB – Webinare

Skalierbare IoT-Projekte mit MongoDB: Wertschöpfung aus IoT und digitalen Zwillingen – MongoDB .Live Global Event

Sehen Sie sich das Video hier an: https://www.youtube.com/watch?v=8DmKum_Uhcg

Ein digitaler Zwilling ist ein digitales Abbild einer physischen Einheit; das Internet der Dinge ist ein System von miteinander verbundenen Geräten. Während Unternehmen mit soliden IoT-Lösungen eine Umsatz- und Kostensteigerung von über 15 % erzielen können, sind nur ~30 % der relevanten IoT-Projekte in der unternehmensweiten Einführung, da die Bereitstellung von IoT in großem Maßstab die Fähigkeit erfordert, Daten aus unterschiedlichen Systemen zu extrahieren, zu interpretieren und zu harmonisieren, die nicht für die Zusammenarbeit konzipiert wurden. In diesem Vortrag wird vorgestellt, wie MongoDB für IoT-Projekte verwendet werden kann. Er behandelt Best Practices aus geschäftlicher und technischer Sicht.

Intelligente Fabriken und Industrie 4.0: Edge, Rechenzentrum und Cloud für IoT mit MongoDB richtig gemacht

Intelligente Fabriken und Industrie 4.0 sind in aller Munde – nicht nur bei führenden globalen Fertigungsteams wie Toyota. Der Aufbau eines Datendienstes zur Unterstützung dieser IoT-Initiativen kann sich jedoch als schwierig erweisen, da alle damit verbundenen Systeme hochverfügbar sein und über die Vorhersagbarkeit hinaus skaliert werden müssen.

MongoDB.live – MongoDB Leistungsoptimierung: Datenmodellierung, Schemadesign und Abfragen

Hier finden Sie das vollständige Webinar: https://www.youtube.com/watch?v=R37RizAfvME

Zwei Faktoren sind dabei neben der Hardware besonders ausschlaggebend: 1) Die Indexierung 2) Das Datenmodell Das Setzen eines Index kommt einem dabei meist als Erstes in den Sinn. Gerade bei Schema flexiblen Datenbanken wie MongoDB denkt man zunächst nicht an das Dokumenten-Schema, dabei ist dieses oft der casus knacksus.

Was ist neu in MongoDB 4.4?

MongoDB 4.4 bietet die Funktionen und Erweiterungen, die von den Nutzern am häufigsten gefordert wurden. Wir betrachten 4.4 als„benutzergesteuertes Engineering“, das auf die MongoDB 4.x-Versionen aufbaut und die ideale Grundlage für die Zukunft der Daten darstellt.

DACH User Group: MongoDB Realm – Serverless mit Atlas

MongoDB DACH User Group Meeting vom 7. Juli 2020: Wir freuen uns dieses Mal – nach einem kurzen Update zu den Neuigkeiten von der MongoDB.LIVE – auf einen Erfahrungsbericht zu MongoDB Realm. MongoDB Realm (ehemals MongoDB Stitch) bietet die Möglichkeit, serverseitigen Code ereignisbasiert oder zeitgesteuert ausführen zu lassen.

Erstes DACH Virtuelles User Group Meeting

Jetzt, da wir uns gerade nicht persönlich treffen können, möchten wir auf virtuellem Wege zusammenkommen, denn es gibt einige Neuigkeiten von MongoDB, die wir Euch gerne vorstellen möchten! Danach könnt Ihr im Rahmen einer offenen F&A Session etwaige Fragen zu NoSQL generell und MongoDB an unsere Experten richten.

Please Share And Subscribe!

Shares