Ein digitaler Zwilling ist ein digitales Abbild einer physischen Einheit; das Internet der Dinge ist ein System von miteinander verbundenen Geräten. Während Unternehmen mit soliden IoT-Lösungen eine Umsatz- und Kostensteigerung von über 15 % erzielen können, sind nur ~30 % der relevanten IoT-Projekte in der unternehmensweiten Einführung, da die Bereitstellung von IoT im großen Maßstab die Fähigkeit erfordert, Daten aus unterschiedlichen Systemen, die nicht für die Zusammenarbeit konzipiert wurden, zu extrahieren, zu interpretieren und zu harmonisieren.
In unserem Alltag als Solutions Architects bei MongoDB sind wir stets in die Initiativen unserer Kunden involviert und haben mehr als 100 aufkommende und produktive Projekte im Zusammenhang mit IoT und Digital Twins gesehen – von Serviceanwendungen für Warmwasserbereiter bis hin zu den weltweit branchenführenden IoT-Plattformen. Auf der Grundlage der gemeinsamen Kundenprobleme und Erfolgsfaktoren haben wir einen End-to-End-Überblick über Digitale Zwillinge sowie einen praktischen Leitfaden für die Umsetzung eines Blueprints entwickelt, der aus dem Prozessmodell, der Referenzarchitektur und der Implementierung besteht, die in diesem Vortrag vorgestellt werden.
In diesem Vortrag wird die Verwendung von MongoDB für IoT-Projekte vorgestellt. Er behandelt Best Practices aus geschäftlicher und technischer Sicht. Der Inhalt wird es Ihnen ermöglichen, MongoDB für Digital Twin- und IoT-Projekte zu evaluieren und das Projekt vom Proof of Concept bis zur Produktion zu skalieren. Die Teilnehmer benötigen nur ein Grundwissen über IoT und MongoDB, um von diesem Vortrag zu profitieren.
Eine Übersicht über alle meine Webinare und Vorträge im Zusammenhang mit MongoDB finden Sie hier: https://julianstorz.de/technology/mongodb/mongodb-webinare/